7
Jan
2010

Neue Pfade

Das Dorf, in dem ich wohne, ist mit etwas über 900 Einwohnern recht klein und man sollte meinen, dass ich nach beinahe 7 Jahren jeden Pfad erkundet habe. Aber natürlich ist es wie bei jedem: man folgt Tag aus, Tag ein den ausgetretenen Pfaden des Alltags. Sogar der Hund ist erstaunt, wenn ich nicht die Abzweigung wie immer nehme. Heute aber habe ich mich auf Abwege oder anders gesagt auf neue Pfade begeben und bin mal ganz anders gelaufen als sonst.
Schon lange wollte ich mal zur "Eiszapfen-Wand". Entlang der Schnellstrasse Richtung Interlaken gibt es eine unverbaute Hangwand, an der sich, wenn die Temperaturen um den Gefrierpunkt sind, eine etwa 5 Meter hohe Eiszapfen-Wand bildet. Schon oft bin ich mit dem Auto dran vorbeigefahren, aber nie dort hingelaufen.
Eiszapfen
Wie eng der eigene Radius im gewohneten Umfeld ist, erkennt man erst, wenn man mal was anders macht als gewohnt.

2
Jan
2010

Was kann es schön'res geben.....

Diese Geburtsanzeige flatterte uns vor Kurzem in den Briefkasten:
Geburtsanzeige
Wohlweislich haben die "überglücklichen Eltern" der als Frage daher kommenden Feststellung kein Fragezeichen verpasst. Und obwohl es sich um eine rhetorische Frage handelt, bin ich versucht darauf zu antworten.
Meine Lieblingsantwort lautet:"Vieles!"
Und meine zweite Lieblingsantwort:"der erste gemeinsame Abend ohne das Kind!"
Ohne jemandens Freude schmälern zu wollen, muss ich doch mal festhalten, dass mich das ganze Gesäusel um eine Geburt herum nur höhnisch auflachen lässt. Die Anstrenungen der Geburt sind nichts im Vergleich zu dem, was nachher kommt. Everest-Erklimmer lässt man erst mal ausschlafen, auch arktische Forschern gönnt man ihre Ruhe nach dem Triumpf und Tiefseetauchern gibt man Zeit für die Adaption ans Druckniveau. Frischgebackene Mütter erwarten Schlafentzug, Dauerpräsenz und entzündete, prallgefüllte Brüste. Ach ja: und natürlich die defilierende Verwandtschaft, die ihre Opfergaben vor dem Säugling ablegt (das ist noch der angenehmste Teil, denn das ist das letzte Mal, dass die gewordene Mutter nach ihrem Befinden gefragt wird).
Ich jedenfalls erinnere mich, wie sich nach drei Wochen Mutter-sein in meinem hormongepeinigtem Hirn eine Frage formte, die seit dem nicht gänzlich verschwunden oder beantwortet wäre: "Was?!? Erst drei Wochen rum? wie soll ich den Rest der nächsten 18 Jahre überstehen?!"
Aber dennoch, es bleibt ein Wunder, das ich nie ganz verstehen werde: die Tatsache, dass man erwachsenen Nicht-Eltern nicht mitteilen kann, was Elternschaft wirklich bedeutet. Erfahrung scheint wirklich den Meister zu machen. Nur ists dann leider zu spät....;-)

31
Dez
2009

Sylvester und Lavendel

Vulkan an Sylvester
Meine Sylvester-Grüsse kommen aus Burma! Naja, nur Zeitzonen-technisch. Bei uns ist das Neue Jahr schon seit 19.00 Uhr durch. Ein unbestreitbarer Vorteil kleiner Kinder: man muss nicht bis 0:00 warten um sein Feuerwerk abzubrennen! Bleigiessen haben wir auch schon durch, Knallteufel ebenso, da bleibt nur noch die Kinder ins Bett zu stecken und was wir um Mitternacht machen geht dann gar niemanden mehr was an....

Ein kleiner Tipp: aus meinem heilpraktischen Wissen ist dies der einzige Tipp, den ich mit Erfahrung, AHA-Erlebnis und Heilungsversprechen abgeben kann. Also, falls ihr euch beim Bleigiessen die Finger verbrennt, dann streicht ein bischen unverdünntes Lavendel-Oel auf die Verbrennung und ihr werdet ein Wunder erleben. Der Schmerz lässt sehr schnell nach und kurz darauf werdet ihr feststellen, dass man die verbrannte Stelle anfassen kann, ohne dabei irgendetwas anderes als eine normale Berührung zu spüren. Aber das funktioniert nur bei oberflächlich verbrannter, noch intakter Haut. Sobald's eine offene Stelle hat, brennt das Lavendelöl tierisch.

Aber genug der Weisheiten: En guete Rutsch is noie Jahr!!

30
Dez
2009

M.A.M.A.

Im Handbuch für den "Multifunktionalen Arbeitsroboter mit menschlichem Antlitz" kurz MAmA genannt steht folgende Beschreibung:
1. der MAmA ist nie krank
2. der MAmA wird mit 3 Armen geliefert.
3. auf Befehle reagiert der MAma sofort und unmittelbar
4. eigene Bedürfnisse kennt der MAmA nicht.

Interessanter als diese etwas langweilige Beschreibung allerdings ist das Kleingedruckte:
zu 1. falls der MAmA doch mal Schäden oder Schwächen wie eine Grippe aufweisen sollte, liegt es wahrscheinlich daran, dass sie ein Billigmodell erworben haben. Es werden keine Reklamationen oder Schadenersatzansprüche anerkannt.
zu 2. Hat Ihr Modell Widererwarten keine 3 Arme, liegt das daran, dass Sie ein sogenanntes "Montagsmodell" erworben haben. Auch hier erkennen wir keine Schadenersatzansprüche an.
zu 3. sollte der MAmA nicht sofort reagieren, brüllen Sie einfach lauter.
zu 4. Sollten sich Ansätze für eigene Bedürfnisse zeigen, dann erhöhen Sie einfach die Befehlsdichte und der MAmA wird keine Zeit finden zum nachdenken (wozu er im übrigen auch nicht konzipiert ist).

Oder anders gesagt: gestern Abend erlaubte ich mir krank zu sein...
Wenn Mütter krank werden gibt es zwei Möglichkeiten: entweder finden sie keine Gelegenheit sich hinzulegen und verschieben das Zusammenbrechen einfach auf eine passende Uhrzeit (vorzugsweise zwischen 02.00 und 05.00 nachts) oder aber die Nachwuchs "pflegt" die kranke Mama.
Füchschen wählte gestern die zweite Variante.
Da lag ich also in Füchschens Bett, um ihm wenigstens beim Spielen zusehen zu können und so was wie Anwesenheit zu mimen. Füchschen spürte angesichts der mit glasigen Augen vor sich hin leidenden Mama all seine Liebe und begann das zu tun, von dem er überzeugt war, dass es mich innert Sekunden wieder gesund machen würde. Als erstes stopfte er sämtliche Plüschtiere, die er finden konnte unter meine Decke. Denn:"Plüschtierli helfen!" Dann breitete er sämtliche Tücher, die seine Spielkiste hergab, über mir aus. Anschliessend holte er eine weitere Bettdecke aus dem Schlafzimmer und bedeckte mich damit. Oben drauf packte er, da er grad schon dran war, noch ein riesiges Schaumstoffkissen. Spätestens ab diesem Moment musste ich so kichern, dass er begeistert ins Wohnzimmer lief und rief:"Papa, komm schnell und schau dir mal an, wie sich die Mama krank lacht!!!" Dann holte er ein Glas Wasser aus der Küche und fragte:"Willst du was trinken?" und als ich verneinte, meinte er nur:"Jetzt trink was!" Also trank ich was. Abschliessend meinte er:"Gell, jetzt hab ich ganz viel für dich gemacht!"
Allerdings! Heute habe ich beschlossen nicht mehr krank zu sein, denn die Pflege durch meinen Sohn halte wahrscheinlich keine zwei Tage durch.

28
Dez
2009

Sprachliche Hürden

"Wenn das Wasser auf dem Burgseeli gefriert, dann können wir dort go schlöfle," erkläre ich Füchschen in meinem Mischmasch-Deutsch. Der schaut mich mit seinem Fragezeichengesicht an und fragt verwundert:" Warum sollten wir auf dem Eis schlafen? Ist das nicht kalt????"
Ich lache aus vollem Hals, denn diese Verwirrung ist mir auch nicht fremd:
schlöfle kommt von Schlöf, was Schlittschuhe bedeutet,
schlöfele ist eine Verniedlichung (das gibts nur in der Mundart) des Verbs schlafen wie man es gegenüber kleinen Kindern gebraucht.

23
Dez
2009

Pseudokrupp

Wüstenfüchsen leidet (sehr selten) unter Pseudokrupp. Dabei entzündet sich der Kehlkopf unterhalb der Stimmritze. Zuerst klingt seine Stimme gequetscht und heiser, später dann fängt das Gewebe an anzuschwellen und lässt den armen Kleinen beim Einatmen wie einen schlecht geölten Schlossgeist klingen.
So wars auch heute Nacht, zusätzlich mit Schüttelfrost garniert. Erfahrungsgemäss helfen in diesem Fall fiebersenkende Mittel und der Gang ins Bad. Gemeinsam mit Füchschen setzte ich mich ins heisse Badewasser und liess ihn den Dampf einatmen und sich im heissen Wasser vom Schüttelfrost erholen. Laut medizinischen Tests bringt die Geschichte mit dem Wasserdampf rein gar nichts, aber der entspannende Effekt lösst die Enge im Hals.
Da sass ich also mit einem keuchenden Kind morgens um 5 in der Badewanne und schmiedete Notfallpläne in meinem Kopf. Wenn die Enge im Hals so zunimmt, dass Atemnot entsteht, bleibt nicht mehr allzu viel Zeit um zu reagieren. Ich sah mich schon nackt, mit Wüstenfüchschen unter dem Arm, nach dem Notfall telefonierend, in Richtung Dorfarzt rennend. Da aber das hilfreichste für ein Kind in dieser Lage eine ruhige Mutter ist, liess ich mir nach aussen hin nichts anmerken und spürte nur wie sich mein Herz zusammenkrampfte bei dem Gedanken meinem Kind eigenhändig einen Luftröhrenschnitt verpassen zu müssen. Ich hätte es gemacht.

22
Dez
2009

Zwei kleine Wunder

Wunder Nr. 1
Tagpfauenauge im Dezember
In einem unserer eiskalten Lager fanden wir einen fast unbeweglichen Schmetterling. Nach ein paar mal anhauchen öffnete er die Flügel, zitterte ein wenig und flog schliesslich auf unsere riesige Yukapalme. So wie ich es erkannt habe, handelte es sich um ein Tagpfauenauge...aber da kann ich mich täuschen, da ich auf keinen Fall ein Schmetterlingsspezialist bin.

Wunder Nr. 2
Doppelter Eidotter
Ein Zwillingseidotter. Hab ich noch nie gesehen.

20
Dez
2009

Die Schweinegrippe ist da!

Na, endlich! Ich hatte ja schon fast nicht mehr daran geglaubt... Nein, ich will hier nicht zynisch wirken, aber da sie für den späten September angesagt war und jetzt erst mit 3 Monaten Verspätung und viel milder als angedroht daherkommt, fing nicht nur ich an jeglicher Prognose zu zweifeln.
Jedenfalls sind ab morgen der Kindergarten und die Schule geschlossen. Weihnachtsfeier abgesagt.
Damit dass auch in jeden Haushalt mit Kinder vordringt, gibt es für jede Klasse und für die Kindergartengruppe eine sogenannte Telefonkette. Die Kindergärtnerin ruft zwei Familien der insgesamt 16 Familien an und teilt ihnen die Nachricht mit. Jeder von den beiden ruft eine Familie an bis alle 16 informiert sind. Die letzten beiden rufen wieder die Kindergärtnerin an, damit diese weiss, dass die Kette auf beiden Seiten funktioniert hat.
Ich stelle mir die Informationsvermittlung in diesen Ketten so vor.
Papa 1 zu Mama 2:"Der Kindergarten wird wegen Schweinegrippe geschlossen. Ein Lehrer hat die Grippe und zwei haben Verdacht darauf.
Mama 2 zu Mama 3:"Kindergarten und Schule geschlossen, drei Lehrer an Schweinegrippe erkrankt."
Mama 3 zu Papa 4:"Kindergarten und Schule öffnen erst im Frühjahr wieder, ein Lehrer in Lebensgefahr, zwei schwer erkrankt."
.....
und am Ende heisst es dann:"Der Schweinegarten ist wegen Kindergrippe geschlossen. Der Lehrer, das Schwein, ist tot...."
Wüstenfuchs

Berner Platte und Chuchichäschtli

Die Schweiz, ihre Klischees, ihre Kultur und Politik durch die Augen einer Deutschen gesehen.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Oh, die sind aber schön!
Sehr plastisch!
diefrogg - 6. Apr, 13:09
Rückkehr nach langer...
Hallo, meine treuen Leser! Da bin ich wieder nach langer...
Wüstenfuchs - 10. Mär, 17:24
Was heisst Alphorn auf...
...diese Frage habe ich mir anlässlich des Jodlerfests...
Wüstenfuchs - 19. Jun, 20:01
Das wird schon! Toi,...
Das wird schon! Toi, toi, toi!
Larne - 18. Jun, 18:05
Wahnsinn!
Ihr habt bekommt also auch ein neues solches Teil!...
diefrogg - 18. Jun, 13:42

Mein Lesestoff


Siri Hustvedt
Der Sommer ohne Männer

RSS Box

Verzeichnisse

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de Blogs Technorati Profile Add to Technorati Favorites

kostenloser Counter

Web Counter-Modul

Free Text (4)

Gesehene Filme

Suche

 

Status

Online seit 6146 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Apr, 13:09

Credits