Abstimmungs-Wochenende
Heute und gestern sind wiedermal Abstimmungen in der Schweiz. So ca. alle Viertel Jahre flattern einem die Zettel für die Abstimmung ins Haus.
Dieses Mal waren die Themen: flexibles AHV-Alter, Abschaffung der Strafbarkeit des Hanfkonsums, Vereinbeschwerderecht, Aenderung des Betäubungsmittelgesetzes und die Unverjährbarkeit sexueller Straftaten (Statisik unter www.nzz.ch).
Als Schweizer Stimmbürger bekommt man die Stimmzettel für die eidgenössische Stimmabgabe
und für die kantonale Stimmabgabe
. Dazu gibts immer zwei Heftchen mit den Erklärungen der Initianten und einer Stellungnahme des Bundesrats
.
Wenn ihr genau hinschaut, kann man sehen, dass auf den Stimmzettel nicht zwei Kästchen sind, wo man "Ja" oder "Nein" ankreuzen kann, sondern dass man handschriftlich die eine oder andere Antwort einfügen muss. Das wiederum ist bei manchen Abstimmung sehr kompliziert, da einzelne Vorlagen mit doppelter Verneinung zur Abstimmung gebracht werden. Da kann auch das handschriftliche "Ja" oder "Nein" nicht vor einer falschen Stimmabgabe schützen.
Da ich zwar Deutsche bin, aber auch das Schweizer Bürgerrecht besitze, kann ich auch abstimmen. Dieses Recht nehme ich auch immer wahr. Leider tun das nur zwischen 36-52% meiner stimmberechtigten Mitbürger. Und so werden gut 8 Mio. Schweizer, von denen ca. 5 Mio stimmberechtigt sind, von nur 2,5 Mio. regiert....
Ja, und dieses Mal gehöre ich auch zu jenen 50%, die sich nicht beteiligt haben, da ich zwar meine Unterlagen ausgefüllt, aber dann neben dem Blumentopf im Gang vergessen habe. Bis zur Gemeindeverwaltung sinds vielleicht 200m.... und um das habe ich die Abstimmung wohl verpasst. Shame on me!
Dieses Mal waren die Themen: flexibles AHV-Alter, Abschaffung der Strafbarkeit des Hanfkonsums, Vereinbeschwerderecht, Aenderung des Betäubungsmittelgesetzes und die Unverjährbarkeit sexueller Straftaten (Statisik unter www.nzz.ch).
Als Schweizer Stimmbürger bekommt man die Stimmzettel für die eidgenössische Stimmabgabe



Wenn ihr genau hinschaut, kann man sehen, dass auf den Stimmzettel nicht zwei Kästchen sind, wo man "Ja" oder "Nein" ankreuzen kann, sondern dass man handschriftlich die eine oder andere Antwort einfügen muss. Das wiederum ist bei manchen Abstimmung sehr kompliziert, da einzelne Vorlagen mit doppelter Verneinung zur Abstimmung gebracht werden. Da kann auch das handschriftliche "Ja" oder "Nein" nicht vor einer falschen Stimmabgabe schützen.
Da ich zwar Deutsche bin, aber auch das Schweizer Bürgerrecht besitze, kann ich auch abstimmen. Dieses Recht nehme ich auch immer wahr. Leider tun das nur zwischen 36-52% meiner stimmberechtigten Mitbürger. Und so werden gut 8 Mio. Schweizer, von denen ca. 5 Mio stimmberechtigt sind, von nur 2,5 Mio. regiert....
Ja, und dieses Mal gehöre ich auch zu jenen 50%, die sich nicht beteiligt haben, da ich zwar meine Unterlagen ausgefüllt, aber dann neben dem Blumentopf im Gang vergessen habe. Bis zur Gemeindeverwaltung sinds vielleicht 200m.... und um das habe ich die Abstimmung wohl verpasst. Shame on me!
Wüstenfuchs - 30. Nov, 14:33
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://wuestenfuchs.twoday.net/stories/5354959/modTrackback