Einkaufen nochmal ganz anders...
Lieber Wüstenfuchs,
Bald neigt sich hier das Pesach Fest dem Ende zu. An Pesach gedenkt man des Auszugs der Juden aus Ägypten. ( Du weisst schon der Böse Pharao, Moses, die ganzen Plagen usw.) Und als zeichen des gedenkens verzichtet man 7 Tagelang auf Brot und alle "gesäuerten" (chamez genannte) Lebensmittel. Auf der Flucht hatte man ja auch nicht die Möglichkeit Brot zu backen usw.
Bier, Teigwaren und auch sonnst jedes Lebensmittel was Weizen, Roggen, Gerste, Hafer oder Spelt enthält welches minimum für 18 Minuten mit Wasser im Kontakt war entfällt für diese Zeit. Religiöse Leute besitzen in der Pesach zeit keine für Pesach unkoshere Lebensmittel. Als "Brotersatz" für die ganze Pesach Woche gibt es Mazzen, Mazzen, Mazzen und ja richtig geraten: Mazzen. Damit sich die Läden nicht die Finger an den gesäuerten Lebensmitteln "schmutzig" machen kann man sie in der Zeit einfach garnicht einkaufen. Regale mit "erlaubtem" essen werden als "kosher le pesach" beschriftet und Regale mit "unerlaubtem" essen werden mit Plastikplanen zugedeckt. Manchmal befindet sich aber mitten in einem "unerlaubten" regal doch was "erlaubtes und so entstehen dann solche lustigen sachen:

dort wo was "essbares" im Regal steht wird einfach die Plane aufgeschnitten und ein "kosher le Pesach" kleber davor gemacht.
Ansonnsten sehen ganze Flure im Supermarkt so aus:

um an ein Stück Brot oder ähnliches zu kommen müsste ich schon eine arabische Bäckerei finden. Sämtliche Jüdische Bäckereien, Konditoreien, Cafes usw. haben gänzlich auf Pesach umgestellt (jedenfalls in Jerusalem). Mit freudiger sehnsucht warte ich nun auf den Dienstag und auf Brot und Teigwaren. Ich glaub ich werd ein Teigwarenfestival veranstalten drei Kuchen backen und mich zwischendurch mit Brot vollstopfen ;-)
Liebe Grüsse aus dem gelobten Land. Deine Lili
Bald neigt sich hier das Pesach Fest dem Ende zu. An Pesach gedenkt man des Auszugs der Juden aus Ägypten. ( Du weisst schon der Böse Pharao, Moses, die ganzen Plagen usw.) Und als zeichen des gedenkens verzichtet man 7 Tagelang auf Brot und alle "gesäuerten" (chamez genannte) Lebensmittel. Auf der Flucht hatte man ja auch nicht die Möglichkeit Brot zu backen usw.
Bier, Teigwaren und auch sonnst jedes Lebensmittel was Weizen, Roggen, Gerste, Hafer oder Spelt enthält welches minimum für 18 Minuten mit Wasser im Kontakt war entfällt für diese Zeit. Religiöse Leute besitzen in der Pesach zeit keine für Pesach unkoshere Lebensmittel. Als "Brotersatz" für die ganze Pesach Woche gibt es Mazzen, Mazzen, Mazzen und ja richtig geraten: Mazzen. Damit sich die Läden nicht die Finger an den gesäuerten Lebensmitteln "schmutzig" machen kann man sie in der Zeit einfach garnicht einkaufen. Regale mit "erlaubtem" essen werden als "kosher le pesach" beschriftet und Regale mit "unerlaubtem" essen werden mit Plastikplanen zugedeckt. Manchmal befindet sich aber mitten in einem "unerlaubten" regal doch was "erlaubtes und so entstehen dann solche lustigen sachen:

dort wo was "essbares" im Regal steht wird einfach die Plane aufgeschnitten und ein "kosher le Pesach" kleber davor gemacht.
Ansonnsten sehen ganze Flure im Supermarkt so aus:

um an ein Stück Brot oder ähnliches zu kommen müsste ich schon eine arabische Bäckerei finden. Sämtliche Jüdische Bäckereien, Konditoreien, Cafes usw. haben gänzlich auf Pesach umgestellt (jedenfalls in Jerusalem). Mit freudiger sehnsucht warte ich nun auf den Dienstag und auf Brot und Teigwaren. Ich glaub ich werd ein Teigwarenfestival veranstalten drei Kuchen backen und mich zwischendurch mit Brot vollstopfen ;-)
Liebe Grüsse aus dem gelobten Land. Deine Lili
Liliimgelobtenland - 4. Apr, 20:26
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks